Quantencomputer sind keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern werden rasch Realität. Dieser technologische Wandel stellt eine ernsthafte Herausforderung für die kryptografischen Grundlagen dar, die derzeit die digitale Kommunikation, Transaktionen und sensible Daten sichern.
Um Unternehmen in Belgien bei der Vorbereitung auf diese Umwälzung zu unterstützen, hat das Centre for Cybersecurity Belgium (CCB) an einem Whitepaper zum Thema Post-Quantum Cryptography (PQC) mitgewirkt. Diese Initiative wurde von der Belgian Cyber Security Coalition und dem Quantum Circle geleitet und bringt Experten aus verschiedenen Branchen zusammen, um praktische Leitlinien für quantensichere Resilienz zu erstellen.
Das Whitepaper umreißt:
- Die Quantenbedrohung und ihre Auswirkungen auf langlebige und sensible Daten.
- Das Konzept „Jetzt sammeln, später entschlüsseln“, bei dem heute gesammelte verschlüsselte Daten in Zukunft entschlüsselt werden können.
- Der strategische Fahrplan der EU mit Meilensteinen: nationale Strategien bis 2026, Schutz kritischer Infrastrukturen bis 2030 und breite Einführung bis 2035.
- Branchenspezifische Anwendungsfälle in den Bereichen Telekommunikation, Bankwesen, Gesundheitswesen und Einzelhandel.
- Die Bedeutung von Krypto-Agilität – der Fähigkeit, kryptografische Systeme schnell und sicher anzupassen.
Für belgische Unternehmen ist dies nicht nur eine technische Herausforderung. Es geht um Geschäftskontinuität, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und digitales Vertrauen. Frühzeitiges Handeln reduziert Komplexität, Kosten und Risiken und positioniert Unternehmen als Vorreiter in Sachen Cybersicherheit.
Laden Sie das Whitepaper herunter, um die Quantenbedrohung zu verstehen und umsetzbare Maßnahmen zu entdecken, mit denen Sie Ihr Unternehmen auf das Quantenzeitalter vorbereiten können.