Die regulatorischen Rahmenbedingungen in Belgien und der EU können komplex sein. Auf dieser Seite werden die wichtigsten Cybersicherheitsgesetze, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können, sowie die Rahmenwerke, Standards, Zertifizierungen und Tools vorgestellt, die Ihnen bei der Einhaltung der Vorschriften helfen können.

Gesetzgebung mit Auswirkungen auf die gesamte Organisation

Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit 2 (NIS2)

Geltungsbereich: Organisationen, die in Sektoren mit hoher Kritikalität und anderen kritischen Sektoren tätig sind

Beschreibung: Verbesserung der Cybersicherheit von Einrichtungen, die für unsere Wirtschaft und Gesellschaft von kritischer Bedeutung sind

Status: In Kraft getreten am 18. Oktober 2024

Richtlinie (EU) 2022/2555

Gesetz vom 26. April 2024

Digital Operational Resilience Act (DORA)

Geltungsbereich: Im Finanzsektor tätige Organisationen und ihre externen IKT-Dienstleister

Beschreibung: Einheitliche Anforderungen an die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen, die die Geschäftsprozesse von Finanzinstituten unterstützen

Status: In Kraft getreten am 17. Januar 2025

Verordnung (EU) 2022/2554

Königlicher Erlass vom 25. Mai 2024

Cyber Solidarity Act (CSolA)

Geltungsbereich: EU-Mitgliedstaaten

Beschreibung: Einrichtung einer europaweiten Infrastruktur von Sicherheitsoperationszentren, Schaffung eines Mechanismus für Cybersicherheitsnotfälle und Einrichtung eines europäischen Mechanismus zur Überprüfung von Cybersicherheitsvorfällen

Status: In Kraft getreten am 4. Februar 2025

Verordnung (EU) 2025/38

CySoA FAQ CCB

Gesetzgebung mit Auswirkungen auf Produkte und Dienstleistungen

Cybersecurity Act (CSA)

Geltungsbereich: IKT-Produkte, -Dienstleistungen und -Prozesse

Beschreibung: Obligatorische und freiwillige europäische Cybersicherheitszertifizierungen

Status: EU-Verordnung trat am 27. Juni 2019 in Kraft, belgisches Gesetz trat am 5. August 2022 in Kraft

Verordnung (EU) 2019/881

Königlicher Erlass vom 16. Oktober 2022

CSA FAQ CCB

Cyber Resilience Act (CRA)

Geltungsbereich: Produkte mit digitalen Elementen, die auf dem EU-Markt angeboten werden

Beschreibung: Mindestanforderungen an die Cybersicherheit für alle Produkte mit digitalen Elementen, die auf dem EU-Markt angeboten werden

Status: In Kraft getreten am 10. Dezember 2024; Hersteller müssen jedoch ab dem 11. September 2026 die Meldepflichten für Sicherheitslücken erfüllen

Verordnung (EU) 2024/2847

CRA FAQ CCB

Artificial Intelligence Act (AIA)

Geltungsbereich: Alle Personen, die KI-Systeme in der EU herstellen, verwenden, importieren oder vertreiben

Beschreibung: Vorschriften für Transparenz, das Inverkehrbringen, die Inbetriebnahme und die Verwendung von KI-Systemen; Verbot bestimmter KI-Praktiken; spezifische Anforderungen an KI-Systeme mit hohem Risiko und deren Betreiber; usw.

Status: Inkrafttreten am 1. August 2024, wobei die verschiedenen Bestimmungen schrittweise eingeführt werden. Einige Vorschriften, wie das Verbot bestimmter KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko, traten am 2. Februar 2025 in Kraft. Andere Abschnitte, darunter die Verpflichtungen für KI-Systeme mit hohem Risiko und die Vorschriften für Allzweck-KI-Modelle, haben spätere Anwendungsdaten, wobei die vollständige Anwendbarkeit für die meisten Teile bis zum 2. August 2026 erwartet wird.

Verordnung (EU) 2024/1689

KI-Gesetz FAQ FOD Eco

Radio Equipment Directive (RED)

Geltungsbereich: Alle Funkgeräte (mit bestimmten Ausnahmen)

Beschreibung: Rechtsrahmen für das Inverkehrbringen von Funkanlagen

Status: Hauptsächliches Datum des Inkrafttretens: 13. Juni 2016. Die wesentlichen Cybersicherheitsanforderungen, die in Artikel 3 Absatz 3 Buchstaben d, e und f aufgeführt sind, gelten jedoch seit dem 1. August 2025.

Richtlinie (EU) 2014/53/EU

BIPT FAQ zur RED

European Digital Identity Regulation (eIDAS2)

Geltungsbereich: Elektronische Identifizierungssysteme, europäische digitale Identitätsbörsen, Vertrauensdiensteanbieter

Beschreibung: Aktualisierung der eIDAS-Verordnung von 2014, um die Schaffung einer europäischen digitalen Identitätsbörse zu ermöglichen

Status: In Kraft getreten am 20. Mai 2024

Überarbeitete Verordnung (EU) 2024/1183