Anlässlich des Safer Internet Day möchte das Centre for Cybersecurity Belgium (CCB) Ihre Online-Sicherheit erhöhen. Machen Sie es wie die mehr als 50.000 Belgier, die die kostenlose Safeonweb-Browsererweiterungverwenden , ein leistungsstarkes Tool zur Erkennung unsicherer Websites.
Angesichts der steigenden Zahl von Phishing-Angriffen und unseriösen Websites ist die Safeonweb-Browsererweiterung eine einfache und wirksame Methode, um sich beim Surfen zu schützen. Sie informiert Sie darüber, inwieweit Sie den von Ihnen besuchten Websites vertrauen können.
Das System warnt die Benutzer mit einem Farbsignal, ähnlich einer Ampel, wenn Sie auf einer Website landen:
- Grün: Die Website ist sicher, Sie können unbesorgt surfen.
- Orange: Der Eigentümer dieser Website kann nicht überprüft werden. Sie können diese Website besuchen, aber geben Sie keine persönlichen Daten auf dieser Website ein.
- Rot: Sofort aufhören, diese Website ist unsicher und kann schädlich sein.
„So wie Ampeln die Sicherheit im Straßenverkehr fördern, hilft die Safeonweb-Browsererweiterung den Nutzern, sich im Internet bewusst zu entscheiden“, sagte Miguel De Bruycker, Generaldirektor des CCB. „Wir sind stolz darauf, dass 50.000 Belgierinnen und Belgier Schritte zum aktiven Cyberschutz unternommen haben.“
Aktiver Cyberschutz ist ein proaktiver Ansatz, um Nutzer und Systeme vor digitalen Bedrohungen zu schützen. Anstatt erst nach einem Vorfall zu reagieren, konzentriert sich aktiver Cyberschutz auf die frühzeitige Erkennung und Verhinderung potenzieller Bedrohungen.
Ein einfacher Schritt zu mehr Sicherheit
Die Safeonweb-Browsererweiterung ist einfach zu installieren und funktioniert in gängigen Browsern wie Chrome und Edge. Die Erweiterung wird voraussichtlich noch vor dem Sommer auch für Safari und Firefox verfügbar sein.
Der Safer Internet Day erinnert uns daran, wie wichtig es ist, bei unseren digitalen Gewohnheiten wachsam zu bleiben. Der CCB ermutigt alle Belgier, die Safeonweb Browsererweiterung heute zu installieren und zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen , um sich vor Online-Bedrohungen zu schützen.
Lesen Sie mehr unter www.safeonweb.be