Einführung

In der modernen digitalen Welt ist E-Mail einer der wichtigsten Kommunikationskanäle für Unternehmen. Leider macht ihre Beliebtheit sie auch zu einem attraktiven Ziel für Cyberkriminelle. Angriffe wie Phishing, Spoofing und E-Mail-Betrug können erhebliche Schäden verursachen, die von finanziellen Verlusten bis hin zu Reputationsschäden reichen. Außerdem sind Domainnamen, die Grundlage der Online-Präsenz eines Unternehmens, anfällig für Angriffe wie DNS-Spoofing und Cache Poisoning.
Um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken und eine zuverlässige digitale Infrastruktur zu gewährleisten, müssen Unternehmen fortschrittliche Sicherheitsprotokolle wie SPF, DKIM, DMARC und DNSSEC implementieren. Jede dieser Technologien spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der E-Mail-Kommunikation und von Domainnamen vor Missbrauch und Manipulation. Zusammen bilden sie ein umfassendes Verteidigungssystem, das dazu beiträgt, die Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit digitaler Interaktionen zu gewährleisten.
 

SPF (Sender Policy Framework)

Was ist SPF?

SPF ist ein Protokoll zur E-Mail-Authentifizierung, das verhindert, dass Leute, die nicht dazu berechtigt sind, E-Mails im Namen deiner Domain verschicken. SPF legt fest, welche Mailserver E-Mails für deine Domain verschicken dürfen. Diese Infos werden in einem SPF-Eintrag im DNS deiner Domain festgelegt.
 

Wieso ist SPF so wichtig?

  • Schutz vor Spoofing: Cyberkriminelle können deinen Domainnamen nutzen, um Phishing-E-Mails zu verschicken. SPF verhindert das, indem es überprüft, ob der sendende Server echt ist.
  • Höhere Glaubwürdigkeit: E-Mails von Domains mit richtig konfigurierten SPF-Einträgen werden von E-Mail-Anbietern eher als echt angesehen.
  • Bessere Zustellbarkeit von E-Mails: Ohne SPF können echte E-Mails im Spam-Ordner landen.

Mehr Infos zu SPF findest du in unserem

DKIM (DomainKeys Identified Mail)

Was ist DKIM?

DKIM fügt ausgehenden E-Mails eine digitale Signatur hinzu. Diese Signatur basiert auf einem privaten Schlüssel, der auf deinem Server gespeichert ist, und einem öffentlichen Schlüssel, der im DNS veröffentlicht wird. Empfangende Server können diese Signatur überprüfen, um sicherzustellen, dass die Nachricht während der Übertragung nicht verändert wurde.
 

Wieso ist DKIM so wichtig?

  • Integritätsprüfung: Die Leute können sicher sein, dass der Inhalt der E-Mail nicht verändert wurde.
  • Authentifizierung: DKIM bestätigt, dass die E-Mail wirklich von dem angegebenen Absender kommt.
  • Schutz vor Phishing und Spam: DKIM macht es böswilligen Personen schwerer, schädliche E-Mails von deiner Domain zu verschicken.

Mehr Infos zu DKIM findest du in unserem

DMARC (Domain-Based Message Authentication, Reporting & Conformance)

Was ist DMARC?

DMARC ist ein zusätzliches Protokoll, das SPF und DKIM nutzt. Es legt fest, wie Empfangsserver mit E-Mails umgehen sollen, die die Authentifizierungsprüfung nicht bestehen. DMARC liefert auch Berichte, die zeigen, wer E-Mails im Namen deiner Domain verschickt.
 

Wieso ist DMARC so wichtig?

  • Vermeidung von Missbrauch: DMARC verhindert, dass E-Mails von nicht autorisierten Absendern angenommen werden.
  • Berichtsfunktion: Du kannst dir einen Überblick über versuchte Missbräuche deiner Domain verschaffen und Bedrohungen besser verstehen und bekämpfen.
  • Verbesserte Reputation: Mit einer guten DMARC-Richtlinie zeigst du, dass deine Domain aktiv vor Missbrauch geschützt ist.

Mehr Infos zu DMARC findest du in unserem

DNSSEC (Domain Name System Security Extensions)

Was ist DNSSEC?

Das ist eine Sicherheitserweiterung für DNS, die dafür sorgt, dass DNS-Anfragen nicht verändert werden. Sie nutzt digitale Signaturen, um die Echtheit der Antworten auf DNS-Anfragen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie von der richtigen Quelle kommen.
 

Wieso ist DNSSEC so wichtig?

  • DNSSEC schützt vor DNS-Spoofing und Cache-Poisoning. Es verhindert, dass Leute die DNS-Auflösung manipulieren und Nutzer auf betrügerische Websites leiten.
  • DNSSEC sorgt auch für vertrauenswürdige Domainnamen. Mit DNSSEC können Firmen ihren Kunden versichern, dass ihre Domain sicher ist und nicht missbraucht wird.
  • DNSSEC ist die Grundlage für andere Sicherheitsprotokolle. DNSSEC ermöglicht die sichere Implementierung anderer Technologien wie DANE (DNS-basierte Authentifizierung benannter Entitäten).

Mehr Infos zu DNSSEC findest du in unserem

Zusammenfassung

Warum sollten Unternehmen diese Technologien nutzen?

• Schutz vor Cyberangriffen: SPF, DKIM und DMARC schützen vor Phishing, Spoofing und Spam. DNSSEC schützt Domainnamen vor Manipulationen.

• Bessere E-Mail-Reputation: Richtig konfigurierte SPF, DKIM und DMARC verringern die Wahrscheinlichkeit, dass deine E-Mails als Spam markiert werden.

• Einblick in Bedrohungen: DMARC liefert Berichte, mit denen du Missbrauch deiner Domain erkennen und bekämpfen kannst.

• Kundenvertrauen: Sicherheitstechnologien zeigen, dass du dich für den Schutz von Kundendaten und deiner Online-Präsenz einsetzt.

• Compliance: Viele Vorschriften, wie die DSGVO und NIS2, verlangen von Unternehmen, dass sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen umsetzen. Die Implementierung dieser Protokolle hilft dabei.

Die Verwendung von SPF, DKIM, DMARC und DNSSEC ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit in der heutigen digitalen Welt. Zusammen bilden diese Technologien eine starke Sicherheitsgrundlage für eine zuverlässige und sichere Online-Präsenz.

Der Inhalt dieser Seite und die technischen Dokumente wurden in Zusammenarbeit mit DNS Belgium erstellt.

DNS ist viel mehr als nur eine funktionale Technologie – es ist ein wichtiger Teil der Cybersicherheit. Protokolle wie SPF, DKIM und DMARC nutzen DNS, um die Integrität der E-Mail-Kommunikation zu sichern und Unternehmen vor der wachsenden Gefahr von E-Mail-Betrug zu schützen. Firmen, die DNS als Sicherheitsfaktor ernst nehmen, investieren nicht nur in ihre technische Infrastruktur, sondern auch in das Vertrauen ihrer Kunden und Partner.
In einer Zeit immer raffinierterer digitaler Angriffe ist die Implementierung dieser Protokolle nicht mehr optional, sondern absolut notwendig.